EU-Kommission darf Markenschutz nicht zur Nebensache machen

Markenverband zur heute vorgelegten Binnenmarktakte “12 Projekte für den Binnenmarkt 2012”

Die heute von der EU-Kommission vorgelegte Binnenmarktakte zielt in zwölf Themenfeldern darauf ab, durch konkrete Maßnahmen bis 2012 den Binnenmarkt neu zu beleben. Christian Köhler, Hauptgeschäftsführer Markenverband e.V. sagt: „Aus guten Gründen werden Rechte an geistigem Eigentum als wichtiger Hebel für einen besseren Binnenmarkt, mehr Wachstum und höhere Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Aber die Kommission springt zu kurz, wenn sie jetzt nur Patente in den Fokus nimmt.“ Er ergänzt: „ Marken sind Wertelieferanten mit hohem Schutzanspruch – hier sollte die Kommission genauso entschlossen ansetzen und ihrer Verantwortung gerade bei der Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie im Interesse von Unternehmen und Verbrauchern gerecht werden.“

Zu Recht stellt die Kommission fest, dass Rechte geistigen Eigentums genauso wichtig sind wie Rohstoffe oder die industrielle Basis. Auf die vorrangige Agenda in der EU gehören als Schlüsselaktion aber genauso eine behutsame Modernisierung des europäischen Markenrechts und vor allem die entschlossene Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie. Wesentliche Elemente dafür sind eine Harmonisierung des Strafrechtes auf hohem Niveau und die Schaffung neuer gesetzlicher Grundlagen, damit die Internetverkaufsplattformen in die Verantwortung genommen werden können, die mit gefälschter Ware handeln und Geld verdienen.

Produkt- und Markenpiraterie, die zumeist mit kriminellen oder mafiosen Strukturen einhergeht, ist eine der größten Bedrohungen für qualitäts- und innovationsgetriebene Volkswirtschaften und deren nachhaltiges Wachstum. Mit Blick darauf wird der Markenverband aktiv die Ausarbeitung der für Mai 2011 vorgesehenen Strategie der EU-Kommission zum Schutz geistigen Eigentums begleiten.

Informationen für die Presse: Die Pressemitteilung der Binnenmarkakte finden Sie unter folgendem Link:

http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/11/469&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en

Quelle: Pressemitteilung Markenverband

Quelle kommt wieder

Anderthalb Jahre nach der Quelle-Pleite kehrt die traditionsreiche Versandhandelsmarke zurück:

Der Hamburger Otto-Versand wird im Lauf des Jahres die Marke Quelle wiederbeleben.

Quelle solle zum Anbieter vor allem von Waren aus den Bereichen Technik und Haushalt aufgebaut werden. Eine Quelle GmbH ist bereits in Hamburg gegründet worden.

Otto hatte nach der Quelle-Pleite im November 2009 die Markenrechte gekauft. Als ersten Schritt hatte Otto vor einem Jahr die Internetseite quelle.de wieder aktiviert.

Quelle: Bild

Die älteste rechtsbeständige Quelle Marke (Registernummer: 498403) stammt aus dem Jahr 1936.

1937 wurde dann die Wort-/Bildmarke


Registernummer: 522445

angemeldet.

Das bekannt Quelle Logo


Registernummer: 636475

kam 1952 zur Anmeldung. Die Marke wurde jedoch im Jahr 2002 wegen Nichtverlängerung gelöscht.

Quelle: DPMA

Historische Marken gelöscht

Wegen Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG) durch die Markeninhaber sind die nachfolgenden Marken vollständig aus dem Markenregister gelöscht worden.

64 284
Waschsilber
Nizzaklasse: 03
Anmeldetag: 26.06.1903
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

64 848
Glasin
Nizzaklassen: 01, 02, 05
Anmeldetag: 05.03.1903
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

64 918

Nizzaklasse: 03
Anmeldetag: 26.06.1903
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

65 707
Usona
Nizzaklasse: 03
Anmeldetag: 03.06.1903
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

66 825

Nizzaklassen: 33
Anmeldetag: 22.12.1903
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

70 044
Vitagon
Nizzaklassen: 01, 02, 03, 04
Anmeldetag: 12.12.1903
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

73 117
Astra
Nizzaklassen: 03, 09, 14, 16, 21
Anmeldetag: 11.04.1904
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

75 590
Riquet
Nizzaklassen: 05, 29, 30, 33
Anmeldetag: 03.11.1904
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

77 507
Byrolin
Nizzaklassen: 03, 05
Anmeldetag: 08.03.1904
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

84 594
Arabella
Nizzaklassen: 03, 05
Anmeldetag: 20.10.1905
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

Quelle: DPMA

WIPO Magazine

Das aktuelle WIPO Magazine (Ausgabe 02/2011) ist erschienen und auf der Webseite der World Intellectual Property Organization erhältlich.

Aus dem Inhalt:

Catalyzing Creativity in the Digital World
Fighting Africa’s food deficit
Switching on to IP
Expanding the IP Information Highway
Rice and IP – A Recipe for Revitalization
Making a mark in global markets
IP Infringement Online: the dark side of digital
Exploring Ras Tafari Culture
Patenting Nanotechnology: Exploring the Challenges
In the News

STFU – Abmahnung für Onlineshop

STFU! Frei übersetzt heißt das in Netzsprache: Halt die Schnauze. Die Abkürzung hat sich ein Onlinehändler als Marke eintragen lassen. Nun mahnt er einen Webshop ab, der T-Shirts mit dem Aufdruck STFU verkauft. Lässt sich ein Netz-Fluch als Marke schützen?

Quelle: Spiegel

Die Wort-/Bildmarke ist mit Priorität vom 01.09.2005 beim DPMA registriert.


Registernummer: 30551745
14 Schmuckwaren
25 Bekleidungsstücke, soweit in Klasse 25 enthalten; Kopfbedeckungen; Gürtel
28 Turn- und Sportartikel, soweit in Klasse 28 enthalten