Aktenzeichen 3020150524115
Nizzaklasse 29, 30, 32
Aktenzeichen 3020150524131
Nizzaklasse 29, 30, 32
Aktenzeichen 3020150524107
Nizzaklasse 29, 30, 32
Quelle: DPMA
markenrechtliches Sammelsurium
Aktenzeichen 3020150524115
Nizzaklasse 29, 30, 32
Aktenzeichen 3020150524131
Nizzaklasse 29, 30, 32
Aktenzeichen 3020150524107
Nizzaklasse 29, 30, 32
Quelle: DPMA
Immer wieder hört man, dass DPMA bei der Prüfung absoluter Schutzhindernisse besonders streng sei – natürlich begegnen mir trotzdem im Markenregister regelmäßig Marken über deren Unterscheidungskraft und Eintragungsfähigkeit man sicherlich trefflich streiten kann. Das ist völlig normal, schließlich entscheiden dort Menschen und Menschen beurteilen Sachverhalte, zumal wenn diese nicht exakt messbar sind, eben unterschiedlich. Aber dann gibt es noch diese Marken, die nur ein Kopfschütteln verursachen, so wie zum Beispiel
Typ 3-D
Nizzaklasse 31, 39
Rechtsstand Eingetragen
Waren & Dienstleistungen
31 Frisches Obst und Gemüse; Iand- und gartenwirtschaftliche Erzeugnisse
39 Lagerung, Verpackung und Transport von Obst und Gemüse sowie land- und gartenwirtschaftlichen Erzeugnissen
Quelle: DPMA
Oder stehe ich hier auf dem Schlauch?
Das Europäische Parlament hat die Europäische Markenrechtsreform genehmigt.
Nizzaklasse 33
Quelle: DPMA
Die World Intellectual Property Organization WIPO hat umfangreiche Statistiken zu globalen Schutzrechtsanmeldungen im Jahr 2014 veröffentlicht.
Trademarks
Trademark applications have almost doubled since 2000. The total number of classes specified in applications reached 7.45 million in 2014, up 6% on 2013.1 China drove this growth in filings. Residents filing for protection within their domestic jurisdiction accounted for three-quarters of global filing activity.
China – with a class count of 2.22 million – saw, by far, the highest trademark filing activity, followed by the US (471,228), the EU’s Office for Harmonization in the Internal Market (OHIM) (333,443), France (269,837) and Japan (242,073). China (+18.2%) and Japan (+16.9%) saw double-digit growth in 2014. The U.S. (+6.7%) and OHIM (+2.7%) also saw filing increases, while France recorded a 10% decline. Among the top 20 offices, India (+15.4%) and Mexico (+10.8%) also reported strong growth.
Trademarks were sought most often in advertising and business management sector. In 2014, this category accounted for 9.8% of total filing activity. It was followed by the clothing industry and by scientific, photographic, measuring instruments, recording equipment, computers and software.
The total number of trademark registrations issued worldwide in 2014 increased markedly by 16.3% to reach 3.49 million. China accounted for most of this growth.
Along with China (+36%), Argentina (+19%), Brazil (+132%) and Turkey (+12%) saw large increases in registration activity in 2014.
Quelle: WIPO
Wie unterschiedlich die Beurteilung der Schutzfähigkeit von Marken ausfallen kann, zeigen die beiden Entscheidungen des Bundespatentgericht im Beschwerdeverfahren gegen die Zurückweisung der Markenanmeldungen auf Basis von 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG (hier geografische Herkunftsangabe).
25 W (pat) 549/14 “Grevensteiner”
29 W (pat) 34/13 “Yukon”
Beide Markenanmeldungen waren vom DPMA ganz oder teilweise wegen eines bestehenden Freihaltebedürfnisses auf Basis von 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG zurückgewiesen worden.