Kein Markenproblem für Harry Potter

Die Klage der kanadischen Folkband Wyrd Sisters gegen die Verbreitung des fünften Harry Potter Filmes “Harry Potter and the Goblet of Fire” in Kanada wurde vom Ontario Superior Court niedergeschlagen.

Die Band sah sich durch den Auftritt einer fiktiven Band namens Weird Sisters in dem Film in seinen Markenrechten verletzt und wähnte seine Karriere behindert.

Allerdings dauert der Auftritt der Band im Film lediglich sechs Sekunden und der Name wird auch gar nicht erwähnt. Er hat seinen Ursprung im Buch von JK Rowling, findet im Film aber keine Verwendung.

So konnte der Film von Warner Bros. rechtzeitig zum Start in Kanada am 18.Noverber juristischen Ballast abwerfen.

via MTV

cadburyworld.com geht an Cadbury

Die englische Cadbury Limited Teil von Cadbury Schweppes hat vor dem Schiedsgericht der WIPO die Übertragung der Domain cadburyworld.com erstritten.

Das Unternehmen hat in Großbritannien mehrere Marken für den Begriff CARDBURY WORLD registriert. CADBURY WORLD ist eine moderne Form von Schokoladenmuseum und hat jährlich 400.000 Besucher.

Domaininhaber Asia Ventures Inc. aus Hong Kong konnte keine eigenen Rechte an der Domain geltend machen und musste die Übertragung der Domain hinnehmen.

(Fall Nr.: D2005-0796)
Cadbury Limited v. Asia Ventures, Inc.

Vier .name auf einen Schlag

Domains, die unter der TLD .name registriert werden, sollten eigentlich gleichnamigen natürlichen Personen vorbehalten sein. Insofern eignen sie sich aber auch für Domaingrabber, wenn es um Marken geht, die auch als Eigennamen von Personen durchgehen können.
Im aktuellen Fall ging das US Finanzunternehmen Morgan Stanley erfolgreich gegen den Inhaber der Domains morganstanleydeanwitter.name, morganstanleyfinancialadvisor.name und morganstanleyasia.name vor dem Schiedsgericht des NAF vor.

(Fall Nr.: FA0509000566644)
Morgan Stanley v Titan Net c/o Titan

INTA Webcast zu .eu

.EU Seminar for Trademark Practitioners
Webcast

Wolter Wefers Bettink of Houthoff Buruma (Netherlands), Matthew Harris of Norton Rose (United Kingdom) and John Slafsky of Wilson Sonsini Goodrich & Rosati (United States) will offer background and strategic guidance on .EU, covering issues such as:

Eligibility requirements for owners and licensees of European trademarks and other “prior rights”

Guidelines for participating in the pre-launch “Sunrise”

.EU domain name registrations and the rules for the .EU alternative dispute resolution program to be administered by the Czech Arbitration Court

Best practices for trademark owners seeking to take advantage of the commercial opportunity presented by .EU

Beiersdorf vs Markenpiraterie in Russland

Mit neuer Sicherheitstechnologie lässt die Beiersdorf AG ihre Produkte der Marke Nivea in Russland schützen.

Per Pressemitteilung wird über den Erfolg des tesa Holospot Systems informiert:

Im Jahr 2003 tauchten die ersten gefälschten Nivea Hair Care Produkte auf dem russischen Markt auf. Eine Marktuntersuchung vor Ort ergab Anfang 2004 eine Fälschungsquote von über 30 Prozent. Die Verpackungen waren so gut imitiert, dass selbst Insider wie der damalige Vorstandschef der Beiersdorf AG, Dr. Rolf Kunisch, „sie nicht mehr vom Original unterscheiden“ konnten.

Während des Einsatzes des tesa Holospot Systems wurde so ständig das Fälschungsaufkommen überprüft. Nach knapp einem Jahr tauchte kein einziges gefälschtes Nivea Hair Care Produkt mehr auf dem Markt auf. Der Umsatz stieg um über 40 Prozent, und erstmalig war es wieder möglich, Werbung für die von der Fälschung betroffenen Nivea Produkte zu schalten. Diese war im Jahr 2004 ausgesetzt worden, damit die Produktpiraten nicht von einer gestiegenen Nachfrage profitieren konnten.