Produkt- und Markenpiraterie: “Warum man auf das Original vertrauen sollte”

“Copycats” machen vor nichts halt – angefangen von Bekleidung über technische Geräte und Haushaltswaren bis hin zu Erklärvideos. Zum Welttag des geistigen Eigentums am 26. April 2013 erklärt eine simpleshow in knapp vier Minuten, “warum man auf das Original vertrauen sollte”. Das Erklärvideo verdeutlicht, welche Schäden Plagiate und Fälschungen anrichten.

Auf den ersten Blick scheint es verlockend: Die Kopie sieht genauso aus wie das Original, aber der Preis ist deutlich niedriger. Auf den zweiten Blick wird schnell klar: Die Kopie kann nur selten mit dem Original mithalten. In vielen Fällen birgt deren mindere Qualität sogar Gefahren. Doch sind Verbraucher oft blauäugig: Warum für den Film bezahlen, wenn es ihn auch kostenlos gibt? Und wen stören ein paar gefälschte Urlaubsmitbringsel?

Die Verletzungen der Schutzrechte des geistigen Eigentums verursachen in Deutschland volkswirtschaftliche Schäden von schätzungsweise 50 Milliarden Euro pro Jahr, so eine Studie von Ernst & Young. Schließlich haben Unternehmen viel Zeit und Geld in die Entwicklung von Ideen und Produkten investiert. Zum Tag des geistigen Eigentums wollen Plagiarius und simpleshow mit einem Erklärvideo auf die Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums hinweisen. Die simpleshow ist online unter www.plagiarius.com/simpleshow_de abrufbar und im Museum Plagiarius in Solingen zu sehen. “Wir freuen uns sehr, dass simpleshow unseren Kampf gegen Plagiate unterstützt. Das Erklärvideo ist kurzweilig und bringt die Problematik leicht verständlich auf den Punkt”, sagt Christine Lacroix, 2. Vorsitzende des Museum Plagiarius e.V.

In wenigen Minuten erfahren die Zuschauer alles Wissenswerte zum Thema. Dabei bedient sich die simpleshow der bewährten Papier-Legetrick-Technik. Zu sehen sind Zeichnungen, zwei Hände und ein gut komponiertes Zusammenspiel aus Bild und Ton. “Mit dieser Art der Erklärvideos haben wir einen Marktstandard geschaffen – das ruft natürlich Nachahmer auf den Plan”, erläutert Detlev Weise, CEO der simpleshow GmbH. Das 2008 gegründete Unternehmen gehört zu den Vorreitern für Erklärvideos und ist mittlerweile Marktführer. “Deshalb sind Plagiate und Copycats auch für uns als Unternehmen ein großes Thema”, fügt Weise an. “Wir legen Wert darauf, dass unsere Kunden erkennen können, welches das Original ist und wo Qualität und Service gewährleistet werden.”

Quelle: Pressemitteilung

Welttag des geistigen Eigentums: Das Deutsche Patent- und Markenamt ist dabei

Am 26. April findet anlässlich des Welttages des geistigen Eigentums erstmalig eine dezentrale bundesweit koordinierte Veranstaltungsreihe der deutschen Patentinformationszentren in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) und weiteren Institutionen statt.

Insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups richtet sich die Vielzahl regionaler Veranstaltungen – darunter Seminare, Workshops, Vorträge, Infotage, Informationsstände und eine Podiumsdiskussion – in ganz Deutschland. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen in den Städten Aachen (26.4.2013), Bad Kissingen (30.4.2013), Berlin (23.4.2013 und 24.4.2013), Chemnitz (18.4.2013), Darmstadt (26.4.2013), Dresden (17.4.2013), Erfurt (24.4.2013), Kaiserslautern (26.04.2013), Leipzig (16.4.2013), Magdeburg (24.4.2013 und 26.4.2013), Rostock (25.4.2013) und Stuttgart (26.4.2013) sind aufgeführt unter http://www.dpma.de/service/seminare_veranstaltungen/welttagdesgeistigeneigentums/index.html.

Die über 20 Patentinformationszentren als kompetente Ansprechpartner in Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes vor Ort informieren über die Veranstaltungen unter http://www.piznet.de.

Der Welttag des geistigen Eigentums wurde erstmals im Jahr 2000 auf Anregung der UNESCO von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) ausgerufen, um die Bedeutung von Kreativität und geistigem Eigentum erlebbar zu machen. Der jedes Jahr am 26. April stattfindende Tag soll zudem verdeutlichen, wie
wichtig der Schutz geistiger Errungenschaften ist.
Unter dem diesjährigen Motto „Creativity – The next Generation“ werden am World IP Day zukunftsgerichtete Fragen diskutiert: Wie sieht Kreativität künftig aus? Wie wird sie unseren Alltag verändern und wie kann sie auch in Zukunft – unter den sich wandelnden Bedingungen – geschützt werden, damit sich Forschung und Innovation lohnen? Weitere Informationen hierzu finden sich unter dem Veranstaltungshinweis der WIPO unter http://www.wipo.int/ip-outreach/en/ipday/2013/.

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Patent- und Markenamtes

BPatG: Marke „TOTO“ wird gelöscht

Das Bundespatentgericht hat die Löschung der Wortmarke „TOTO” (Marke 396 38 297) angeordnet (AZ: 33 W (pat) 35/10). Wie die auf Wett- und Glücksspielrecht spezialisierte Kanzlei ARENDTS ANWÄLTE mitteilt, verlieren die in einem Kartell, dem Deutschen Lotto- und Totoblock, zusammengeschlossenen 16 staatlichen Landeslotterieunternehmen damit den Schutz dieser von ihnen gehaltenen Marke.

Quelle: Titelschutzanzeiger

WIPO Magazine

  • 3-D printing and the future of stuff
  • Bridging the IP knowledge gap in developing countries
  • Spain’s new design generation: an interview with Juli Capella
  • Protecting broadcasters in the digital era
  • Sport and broadcasting rights: adding value
  • Where is Africa on the Internet?
  • Adapting IP to an evolving agricultural innovation landscape
  • Encouraging pharmaceutical innovation in middle-income countries

Quelle: WIPO