Linsanity – das Rennen um die Markenrechte ist eröffnet

Jeremy Lin – ein junger Basketballer taiwanesischer Herkunft – entfacht seit einigen Tagen den wohl größten Hype der jüngeren Sportgeschichte. In den USA gipfelt der Aufruhr um den Aufbauspieler der New York Knicks im Begriff “Linsanity” (von insanity, englisch für Irrsinn, Wahnsinn).

Lin bricht die Rekorde von Shaq und Michael Jordan, die NBA jubelt über eine Gallionsfigur für den asiatischen Markt und “Linsanity” ist in den USA in aller Munde. So liefert eine Google Suche zur Zeit über 5,2 Millionen Treffer für einen Begriff, der vor zwei Monaten noch gar nicht existierte. Nach neusten Meldungen plant sogar der Sportartikelriese Nike einen “Jeremy Lin” Schuh.
Inzwischen schappt der Hype auch nach Europa, so widmete zum Beispiel die nicht gerade als Sportpostille bekannte ZEIT dem sporitiven Phänomen ein Portät.

So kommt, was kommen muss – das Rennen um die besten Rechte hat begonnen. Eine aktuelle Suche beim USPTO liefert drei Markenanmeldungen für Linsanity.

Die älteste Markenanmeldung datiert vom 07. Februar. Jeremy Lin hat seine Marke aber erst am 13. Februar zur Anmeldung gebracht und wird deshalb bei der Vermarktung des Begriffs vermutlich den Kürzeren ziehen. Immerhin hat er aber bei seinem Namen auch im Markenregister die Nase vorn. Unter der Serial Number 85541428 führt das US Patent & Trademark Office die Anmeldung

MontagsMarken 08. KW

Die MontagsMarken sind bemerkenswerte Fundstücke, die an einem bestimmten Montag beim DPMA angemeldet wurden.
Zur MontagsMarke sind aber nur besondere Marken berufen, die lustig, skurril, prominent oder auch misslungen sind. Die Auswahl der Marken ist rein subjektiv.

Markenanmeldungen vom Montag, dem 21.02.2011. An diesem Tag wurden insgesamt 204 Markenanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht.

302011010208

Nizzaklassen: 18, 25, 28

302011010211

Nizzaklassen: 18, 21, 25

302011010384

Nizzaklasse: 42

302011010200

Nizzaklasse: 09

Quelle: DPMA

Sonntagslinks

Arabisches Gericht verbietet „Mecca-Cola“ als Marke

Chinesische Behörden konfiszieren iPads

Social-Media-Anwältin: “Pinterest könnte Marken verwässern”

Mindestmaß an intellektuellen Aufwand

Millward Brown analysiert wertvollste Marken Chinas

The road to hell XXIII: Eine Däne sagt, ich krieg Geld von Dir … / Zur Erstattung von Rechtsanwaltskosten bei unberechtigter Abmahnung

OLG Köln zu einem irreführenden „amtlichen“ Angebot an Inhaber von Markenrechten

Garfield – digitale Markenrechte lizenziert

Iconicfuture hat die digitalen Markenrechte für Garfield vom Markeninhaber und Lizenzgeber Paws Inc. erworben. Spieleentwickler können den berühmten Lasagne- liebenden Kater nun von Iconicfuture erhalten, um ihn als virtuelles Item in Spiele, mobile Apps und virtuelle Welten zu integrieren.

Quelle: OGLABS

Dabei sind die deutschen Wort-/Bildmarken für die Figur des legendären Katers jüngst gelöscht worden. Unter der Registernummer DD00651110 führte das DPMA mit Priorität vom 28.06.1990 die folgende Marke.


Die Marke wurde auf Erklärung des Inhabers mit Wirkung vom 01.07.2010 vollständig gelöscht. Rechtsgrund: Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

Ebenfalls gelöscht wurde die Marke (Registernummer: 2038045) mit Schutz in der Klasse 14.


29.01.2002 Vollständige Löschung auf Erklärung des Inhabers; Rechtsgrund: Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

So verbleibt neben diversen Wortmarken lediglich diese Darstellung des Katers im Markenregister.


EU-Marke 2515401
Nizzaklassen 09, 14, 16, 18, 21, 25, 28, 41