Whisky-Domain kehrt aus Kenia zurück

Der schottische Whiskyproduzent William Grant & Sons Limited aus Dufftown hat vor dem Schiedsgericht der World Intellectual Property Organization die Domain glenfiddichscotch.com erstritten.

Glenfiddich ist eine der bekanntesten Premiummarken für Scotch Whisky und durch diverse Markenregistrierungen geschützt. Seit 1967 besteht auch der Markenschutz in Kenia, dem Heimatland des Inhabers der umstrittenen Domain.

Der Domaininhaber gab im Verfahren keinerlei Stellungnahme ab.
Das Schiedsgericht ordnete die Übertragung der Domain an.

(Fall Nr.: D2006-0304)
William Grant & Sons Limited v. Spiral Matrix

BPat: Der Kleine Eisbär

32 W (pat) 269/03

MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 1

Leitsatz: „Der kleine Eisbär“
1. Wortzeichen, die nach Art eines Phantasietitels gebildet sind, sind einem Markenschutz grundsätzlich auch insoweit zugänglich, als die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen einen bezeichnungsfähigen gedanklichen Inhalt aufweisen oder aufweisen können.

2. Ob eine Wortmarke in diesem Sinne Phantasiecharakter aufweist, kann nur anhand der konkreten Gestaltung der Marke beurteilt werden.

3. „Der kleine Eisbär“ u. a. schutzfähig für bespielte Datenträger, belichtete Filme und Druckereierzeugnisse.

Quelle: Bundespatentgericht

Löschungen (19/2006)

Die nachfolgenden Marken wurden vom Deutschen Patent- und Markenamt nach Abschluss des Löschungsverfahrens vollständig aus dem Markenregister gelöscht.

1 123 089
Humanopoly
Nizzaklasse: 28
Verfall (§ 49 MarkenG)

2 040 596
Trancoton
Nizzaklasse: 05
Verfall (§ 49 MarkenG)

395 09 476

Nizzaklassen: 10, 42
Verfall (§ 49 MarkenG)

395 39 643
Germancert
Nizzaklasse: 42
Verfall (§ 49 MarkenG)

395 46 593
EYECATCH
Nizzaklasse: 09
Verfall (§ 49 MarkenG)

300 47 151
BEAUTY CONTROL
Nizzaklassen: 03, 25
Verfall (§ 49 MarkenG)

302 36 519
MammoInsight
Nizzaklassen: 09, 10
Verfall (§ 49 MarkenG)

Quelle: DPMA

DIHK: Markenfälschungen kosten 70.000 Arbeitsplätze allein in Deutschland

Per Pressemitteilung informiert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag DIHK über aktuelle Zahlen zur Markenpiraterie anläßlich des Kongresses des Aktionskreises Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM) in Berlin

Deutsche Unternehmen erleiden durch Markenfälschungen nach Schätzungen inzwischen pro Jahr Umsatzverluste in Höhe von 25 Milliarden Euro. Der APM geht davon aus, dass 70.000 Arbeitsplätze allein in der Bundesrepublik durch diese Form der Wirtschaftskriminalität verloren gehen.