Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum hat seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht.
Für den Berichtszeitraum meldet das Amt 15.972 Markenanmeldungen.
Quelle: IGE
markenrechtliches Sammelsurium
Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum hat seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht.
Für den Berichtszeitraum meldet das Amt 15.972 Markenanmeldungen.
Quelle: IGE
Die Probleme, mit denen ein Markenanmelder in China konfrontiert wird, stecken nicht in der Anmeldung einer Marke, sondern in der Markenstrategie.
Die Probleme, denen sich der Markenanmelder stellen muss, sind in Sprache und Kultur verwurzelt. Da ein großer Teil der chinesischen Bevölkerung keine lateinischen Buchstaben versteht, ist die Anmeldung einer nationalen Marke in chinesischen Schriftzeichen ratsam. Die chinesische Sprache besitzt jedoch kein Buchstabenalphabet, so dass lateinische Zeichen nicht einfach in das Chinesische übersetzt werden können. Ferner drücken chinesische Schriftzeichen die Bedeutung eines Wortes symbolhaft aus. Und eine Wortbedeutung wird von der chinesischen Bevölkerung regelmäßig erwartet.
Die Probleme sind also: Für die westliche Marke müssen Schriftzeichen gefunden werden, die für die Marke einen möglichst positiven (und passenden) Bedeutungsgehalt besitzen – und im Idealfall auch ähnlich klingen.
Quelle: Markenserviceblog.de
Quelle: DPMA, Industriebesprechung 2011
Quelle: DPMA, Industriebesprechung 2011
Die MontagsMarken sind bemerkenswerte Fundstücke, die an einem bestimmten Montag beim DPMA angemeldet wurden.
Zur MontagsMarke sind aber nur besondere Marken berufen, die lustig, skurril, prominent oder auch misslungen sind. Die Auswahl der Marken ist rein subjektiv.
Markenanmeldungen vom Montag, dem 13.09.2010. An diesem Tag wurden insgesamt 161 Markenanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht.
302010054938
Nizzaklassen: 23, 24, 25
302010054160
Nizzaklassen: 06, 19, 37, 42
302010054149
Nizzaklassen: 09, 11, 37, 41, 42
302010053559
Nizzaklassen: 16, 35, 38, 41
Quelle: DPMA
Im Zuge der diejährigen Plagiatejagd sind die Wikis “VroniPlag” und “GuttenPlag” bekannt geworden. Für GuttenPlag gab es sogar einen Grimme Online Award.
Für beide Kennzeichen liegen dem Deutschen Patent- und Markenamt jetzt Markenanmeldungen vor.
Wortmarke: GUTTENPLAG
Aktenzeichen: 302011033266.5
Anmeldedatum 20.06.2011
Nizzaklassen 35, 42, 45
Wortmarke: VRONIPLAG
Aktenzeichen: 302011033267.3
Anmeldedatum 20.06.2011
Nizzaklasse 35, 42, 45
Markenanmelder ist der VroniPlag-Gründer Martin Heidingsfelder.