BPatG: Kein Markenschutz für “rcd”

Im Beschwerdeverfahren (30 W (pat) 40/13) hatte sich der 30. Senat des Bundespatentgerichtes mit der Beschwerde des Markenanmelders gegen den Zurückweisungsbeschluss des Deutschen Patent- und Markenamtes für die Markenanmeldung “rcd” zu befassen.

Das Bundespatentgericht stellte in seinem zurückweisenden Beschluss insbesondere auf die Bedeutung der Abkürzung “RCD” als “Registered Community Design” ab, um die erforderliche Unterscheidungskraft zu verneinen.

Wenngleich die Abkürzung rcd unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung unterschiedliche Bedeutungen haben kann, wie die vom Anmelder vorgelegten Auszüge aus englischsprachigen und deutschen „Wikipedia“-Seiten betreffend den Zeitraum 2009 und 2010 verdeutlichen (Bl. 26 – 29 d. A.), so wird rcd in Zusammenhang mit den ihrem Gegenstand und Inhalt nach auf Patent-, Marken-, Ur-heber-Schutzrechte und Herkunftsbezeichnungen beschränkten Dienstleistungen der Klassen 45 und 35 von dem insoweit maßgeblichen juristischen Fachverkehr, insbesondere soweit er auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes tätig ist, naheliegend und ohne Weiteres als Abkürzung für „Registered Community De-sign“, übersetzt „eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster“, wahrgenommen.

Quelle: Bundespatentgericht

Neue “Bundes”-Marken

Die jüngsten Markenanmeldungen der Bundesrepublik Deutschland:


Aktenzeichen 3020150438537
Rechtsstand Angemeldet
Anmeldedatum 19.06.2015
Nizzaklasse 35, 36, 41, 42, 44, 45
Inhaber: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dieses vertreten durch die Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 44149 Dortmund, DE


Aktenzeichen 3020151032712
Rechtsstand Angemeldet
Anmeldedatum 09.06.2015
Nizzaklasse 16, 21, 25, 35, 36, 38, 41, 42
Inhaber: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 10115 Berlin, DE


Aktenzeichen 3020152076217
Rechtsstand Angemeldet
Anmeldedatum 12.05.2015
Nizzaklasse 42
Inhaber: Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium für Gesundheit), 53123 Bonn, DE

Quelle: DPMA

Änderungen im chinesischen Patentgesetz

Vor kurzem veröffentlichte das SIPO (State Intellectual Property Office of the People’s Republic of China) einen Entwurf mit Änderungen des aktuellen chinesischen Patentgesetzes. Diese Änderungen können Unternehmer, die schon länger auf dem chinesischen Markt sind, genauso betreffen wie Personen, die dort ein Patent anmelden wollen.

Legal-Patent fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen.

Logo zu den Olympischen Spielen 2020

Nachtrag zu den TOKYO 2020 Marken: Auch die Bildmarke wurde beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum angemeldet.


Aktenzeichen 58832/2015
Rechtsstand Angemeldet
Anmeldedatum 23.07.2015
Nizzaklasse 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45
Inhaber: Comité International Olympique

Quelle: IGE

TOKYO 2020 – die Markenanmeldungen

Rechtsanwalt Martin Steiger hat die “TOKYO 2020” Markenanmeldungen im Markenregister des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum ermittelt.


Markennummer CH58828/2015
Aktenzeichen 58828/2015
Anmeldedatum 23.07.2015
Nizzaklasse 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45
Inhaber Comité International Olympique


Markennummer CH58831/2015
Aktenzeichen 58831/2015
Anmeldedatum 23.07.2015
Nizzaklasse 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45
Inhaber Comité International Olympique

Quelle: IGE

Die Zahl des Tages

Die Zahl des Tages liefert heute das Europäische Markenamt HABM. Das Amt hat die monatlichen Anmeldezahlen der Europäischen Gemeinschaftsmarken veröffentlicht und meldet für Juni 2015 11.110 Markenanmeldungen. Damit geht der Wachstumstrend der Europäischen Marke ungebremst weiter, denn der Vorjahreswert lag mit 9.443 Anmeldungen deutlich niedriger.

Quelle: HABM