Markenanmeldung der Facebook Inc. beim Europäischen Markenamt vom 14.08.2015:
Nizzaklasse 35
Quelle: HABM
markenrechtliches Sammelsurium
Markenanmeldung der Facebook Inc. beim Europäischen Markenamt vom 14.08.2015:
Nizzaklasse 35
Quelle: HABM
Einen guten Einstieg in die Thematik der Softwarepatente hat Legal-Patent, das Kanzleiblog der Patent- und Rechtsanwälte Dr. Meyer-Dulheuer, heute veröffentlicht.
Bereits seit Jahren sind Softwarepatente ein durchaus kontroverses Thema. Oft hört man, dass man in Deutschland überhaupt kein Patent auf Software erhalten könne. Wir erklären, was es im Detail damit auf sich hat.
Im Beschwerdeverfahren (Aktenzeichen 26 W (pat) 527/13) hatte sich der 26. Senat des Bundespatentgerichtes mit der Zurückweisung des Widerspruchs gegen die Eintragung der Marke “Spreesecco” zu befassen. Gegen die Marke hatte die Inhaberin der Wortmarke “Freesecco” Widerspruch erhoben.
Die Markenstelle für Klasse 33 des DPMA hat den Widerspruch mit Beschluss vom 28. Mai 2013 zurückgewiesen, da eine Verwechslungsgefahr nicht zu besorgen sei. Zur Begründung hat sie ausgeführt, der auf Grund der Warenähnlichkeit bis hin zur Warenidentität erforderliche deutliche Abstand werde von den Marken eingehalten. Die sich gegenüberstehenden Zeichen wiesen Unterschiede auf, die auch bei nur flüchtiger Aufnahme oder Wiedergabe der Marken nicht unbemerkt blieben. Sie seien durch den einleitenden Wortbestandteil „Spree“ und „Free“ geprägt, da der anschließende Begriffsteil „secco“ die beanspruchten Waren beschreibe, wobei gleichwohl von durchschnittlicher Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke auszugehen sei. Im schriftbildlichen Vergleich sei zwar eine nahezu gleiche Wortgesamtlänge vorhanden, jedoch seien aufgrund der unterschiedlichen
Anfangsbuchstaben Abweichungen am stärker beachteten Wortanfang erkennbar. Klanglich kämen sich die Marken zwar nahe, doch sei auch hier die prägnante Abweichung durch den Austausch des hellen, verdoppelten „ee“ in der deutsch auszusprechenden angegriffenen Marke gegen das ebenfalls verdoppelte „ee“ in der englisch als langes „i“ auszusprechenden Widerspruchsmarke „Freesecco“ klar wahrnehmbar. Auch eine begriffliche Zeichenähnlichkeit liege nicht vor. Zwar enthielten beide in Bezug auf die beanspruchten Waren den umgangssprachlich verkürzten Hinweis auf einen italienischen Perlwein „Prosecco“, jedoch weise der begriffliche Anfang auf ganz verschiedene Inhalte. In der angegriffenen Marke finde man einen Hinweis auf die „Spree“, einen Fluss, der in seinem Verlauf auch durch die Bundeshauptstadt Berlin fließe; in der Widerspruchsmarke lasse das
aus dem englischen Grundwortschatz stammende „Free“ mit der Bedeutung „frei“ der Phantasie der angesprochenen Verkehrskreise „freien“ Lauf. Somit lasse sich auch auf dieser Ebene keinerlei Übereinstimmung finden, Verwechslungen seien auszuschließen.
Dieser Auffassung schloss sich das Bundespatentgericht im Beschwerdeverfahren an und führte aus:
Die nach §§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 MarkenG zulässige Beschwerde der Widersprechenden hat in der Sache keinen Erfolg, weil die Markenstelle zu Recht und mit zutreffender Begründung eine Gefahr von Verwechslungen im Sinne von §§ 42 Abs. 2 Nr. 1, 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG zwischen den sich gegenüberstehenden Marken verneint hat.
Quelle: Bundespatentgericht
Aktenzeichen 3020150455687
Rechtsstand Eingetragen – Widerspruch möglich
Anmeldedatum 09.07.2015
Nizzaklasse 09, 35, 38, 42, 45
Inhaber Deutsche Telekom AG
Quelle: DPMA
Warum man seinen Firmennamen unbedingt als Marke schützen lassen sollte erläutert business-on.de.
Den ersten Sieg der noch jungen Saison konnte Bayer 04 Leverkusen bereits am Freitag feiern.
Vor dem WIPO Schiedsgericht gelang ein Sieg im Streit um die Domain bayer04.com.
Die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH wurde im Schiedsverfahren von der Münchnern Kanzlei BPM Legal vertreten.
Quelle: WIPO