Das Deutsche Patent- und Markenamt informiert über die im Frühjahr 2005 durchgeführte Untersuchung zur Kundenzufriedenheit.
Durchaus spannend ist die grafische Wiedergabe der Ergebnisse der Befragung.
markenrechtliches Sammelsurium
Das Deutsche Patent- und Markenamt informiert über die im Frühjahr 2005 durchgeführte Untersuchung zur Kundenzufriedenheit.
Durchaus spannend ist die grafische Wiedergabe der Ergebnisse der Befragung.
Die taz berichtet über die Entscheidung des LG Darmstadt bezüglich der Klage des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) gegen den Tabakkonzern British American Tobacco (BAT).
BAT hatte in einer Werbekampagne für die Marke Lucky Strike auf die olympischen Ringe angespielt und prompt eine Unterlassungsklage eingefangen.
Der zweite Teil des Marken-Quiz von Markenmuseum und Manager-Magazin ist online.
Das law blog berichtet über den Namensstreit zwischen Sam Buck und Starbucks.
Vergleichbare Fälle eines Namenskonfliktes zwischen lokalen und internationalen Unternehmen kommen leider dauernd vor. Sei es weil von lokalen Unternehmen leichtfertig oder bewusst zu ähnliche und verwechslungsfähige Namen gewählt werden, oder internationale Markeninhaber Ähnlichkeit und Verwechslungsgefahr in Kenntnis ihres längeren Atems auch mal großzügig definieren.
Einige aktuelle Beispiele:
Starbucks vs Starbock
und die Fortsetzung hier
Subway vs Steakway
und das Ende hier
Warsteiner vs Steiner
und das Ende hier
Eine sehr detaillierte Darstellung der eigenen Marken, erlaubter Darstellungen und des internationalen Schutzes der Marken liefert die Bakelite AG, die seit Juni 2005 unter dem Namen Hexion Specialty Chemicals, Inc. auftritt.
Auf Markenbusiness berichten die Rechtsanwälte Hansen und Prehm über das mündliche Verfahren um eine einstweilige Verfügung bezüglich der Marke Deutschland 2006. Vor dem Landgericht Hamburg standen sich mal wieder die FIFA und Ferrero gegenüber.