Österreich: Streit um Taurus Rubens

Der Kurier berichtet über den Streit zwischen einem österreichischen Studenten und dem Energydrinkproduzenten Red Bull um die Domain taurusrubens.com und gleichlautende Marken.

Beide Parteien beanspruchen die Rechte auf Domainname und Marken für sich. Taurus rubens ist lateinisch und heißt übersetzt roter Stier, also Red Bull.

Mit einem UDRP Schiedsverfahren vor der WIPO war Red Bull im Kampf um die Domain bereits gescheitert. Jetzt soll nach Ankündigung des Unternehmens der Klageweg vor einem ordentlichen Gericht beschritten werden.

Bücher, die es nicht gibt

Über Pseudobücher berichtet die Tageszeitung DIE WELT in ihrer heutigen Ausgabe.

Während Joanne K. Rowling 2004 noch über dem vierten Band der Harry-Potter-Abenteuer brütete, konnten ihre Fans in China die Fortsetzungen bis zum Band 8 lesen, den es – wie eingeschworene Fans wissen – nie geben wird. Cover und Titel wirkten authentisch, der Inhalt aber ist zusammengestückelt.

USA: Markenverletzung am Duftbaum

Markenbusiness berichtet über den Konflikt um die Marke “Little Trees” der Car-Freshner Corp.

Bei Car-Freshner dreht sich normaler Weise alles um das Thema Lufterfrischung. Deshalb stank es dem amerikanischen Vertreiber der weltweit eingesetzten Wunderbäume im letzten Jahr auch gewaltig, dass ein Grußkartenhersteller ungefragt von seinem Markenzeichen Gebrauch machte.

Tchibo nimmt gefälschte Kopfhörer aus dem Verkauf

Nach Berichten der Tageszeitung DIE WELT hat Tchibo den Verkauf eines faltbaren Kopfhörers gestoppt.
Das LG Hamburg hatte auf Betreiben des für seine Kopfhörer bekannten Unternehmens Sennheiser eine entsprechende einstweillige Verfügung erlassen.

Laut Sennheiser handelt es sich bei dem Produkt, das Tchibo für 5,99 Euro anbot, um Produktpiraterie. Der Kopfhörer sehe den entsprechenden Sennheiser-Modellen täuschend ähnlich, auch der Faltmechanismus sei genau der gleiche. Den aber hatte sich Sennheiser patentieren lassen.

Nizzaklassenstatistik (02) Januar

Die am häufigsten beanspruchten Nizzaklassen beim DPMA im Januar 2006:

Klasse 35
Anzahl der Anmeldungen: 1792
(enthält u.A. Werbung; Unternehmensberatung)

Klasse 41
Anzahl der Anmeldungen: 1566
(enthält u.A. Ausbildung; Unterhaltung)

Klasse 42
Anzahl der Anmeldungen: 1317
(enthält u.A. Softwaredesign; Forschung; technologische Dienstleistungen)

Klasse 09
Anzahl der Anmeldungen: 1173
(enthält u.A. Datenträger; Computer; Elektronik)

Klasse 16
Anzahl der Anmeldungen: 979
(Druckereierzeugnisse)

Quelle: Markenbusiness