Markenbusiness liefert die Aufstellung von Mannschaft und Marke zur Fußball WM 2006.
Category: Link
1. FC Köln – keine anderen Probleme?
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über eine Künstlerin, die von der 1. FC Köln Marketing und Vertriebs GmbH wegen Verletzung der Marken- und Namensrechte des 1. FC Köln verklagt wird.
.EU: Landrush 2 startet am 07. Juni
EURid hat den Termin für die zweite Landrush Periode bei der Registrierung von .EU Domains für den 07. Juni festgelegt.
Ab 11:00 Uhr können Domains, deren Sunrise-Anträge abgelaufen sind oder bereits abgelehnt wurden, registriert werden.
Die Liste aller Domänennamen, die ab dem 7. Juni wieder freigegeben werden, wird zwei Wochen im Voraus, also am 24. Mai, auf der Website von EURid veröffentlicht werden.
Durch diese Veröffentlichung der freigegeben Domänennamen gibt EURid jedem Interessenten die gleiche Chance, den gewünschten Domänennamen registrieren zu lassen.
Quelle: EURid
Marke WM 2006 – LG München regt Vergleich an
Die Tageszeitung DIE WELT berichtet über den ersten konkreten Fall, den ein deutsches Gericht nach der BGH-Entscheidung zu den FIFA Marken zu verhandeln hatte.
Die FIFA hatte einen bayrischen Kosmetikhersteller verklagt, der unter der Bezeichnung Body Sticks WM 2006 Körpermalfarben beworben hatte. Das zuständige Landgericht München I regte jetzt einen Vergleich an.
Oscar: Abmahnung für Berliner Gastwirt
Markenbusiness berichtet über den Gastwirt Klaus Wienert, Betreiber des “Oscar” in Berlin-Wilmersdorf, der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences aus Los Angeles wegen der Verwendung der Marke Oscar abgemahnt wurde.
Markenverband warnt vor Produktpiraterie
Markenbusiness berichtet über die Warnung des Markenverbands vor Produktpiraterie im Internet.
Wer Markenware im Internet ersteigert, der kauft nicht immer das Original. Auktionshäuser wie ebay sind heute ein zentraler Umschlagsplatz für gefälschte Labelware. Darauf machen der Markenverband und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz) aufmerksam. Von führenden Versteigerungsplattformen fordern sie deshalb ein strikteres Vorgehen gegen Produktpiraterie. Verbraucher rufen sie dazu auf, Nachahmungen ganz einfach zu boykottieren.