Passend zur WM berichtet Markenbusiness über den “Der Kampf der Fußball-Marken“.
Teil 1: Die kleinen Fußballmarken könnten zur Weltmeisterschaft ganz groß rauskommen
Teil 2: Der Markenvergleich der großen Marken Adidas, Nike und Puma
markenrechtliches Sammelsurium
Passend zur WM berichtet Markenbusiness über den “Der Kampf der Fußball-Marken“.
Teil 1: Die kleinen Fußballmarken könnten zur Weltmeisterschaft ganz groß rauskommen
Teil 2: Der Markenvergleich der großen Marken Adidas, Nike und Puma
Der Spiegel berichtet über die Löschung der Wortmarke ODDSET (Registernummer: 39961106).
In der 32. Kalenderwoche 2004 wurde gegen die Marke ein Löschungsantrag eingereicht. Nach Informationen des Spiegel hat das Deutsche Patent- und Markenamt diesen Antrag inzwischen stattgegeben. Dieser Beschluss ist jedoch noch nicht veröffentlicht und auch noch nicht rechtskräftig.
[…] die Marke “Oddset” für die Waren- und Dienstleistungsgruppe gelöscht, die unter anderem Druckereierzeugnisse und die Veranstaltung von Glücksspielen umfasst. Der Freistaat Bayern als Inhaber der Marke hatte ausgeführt, “Oddset” sei ein “Phantasiebegriff” und damit schutzfähig. Dem widersprach das DPMA. Oddset habe nur “einen beschreibenden Begriffsgehalt”, weil der Begriff aus den englischen Wörtern “odds” für “Gewinnchancen” und “set” für “festgelegt” zusammengesetzt sei.
Markenbusiness berichtet über einen Fall von Produktpiraterie in Uganda.
Kein Verkehr mit „Olli.K“ und „Michael.B.“
Markenbusiness berichtet über die gleichnamigen Vibratoren der Beate Uhse AG.
Die Süddeutsche Zeitung berichtet zum Thema Markenpiraterie am Beispiel des Kosmetikunternehmens Lancaster.
Die World Intellectual Property Organization WIPO informiert über den Beitritt Usbekistans zum Internationalen Abkommen von Locarno. Das Abkommen regelt die Klassifizierung von Geschmacksmustern.
Das Abkommen wird in Usbekistan am 19. Juli in Kraft treten.
Quelle: WIPO