300 000 gefälschte Turnschuhe in Bremerhaven

Der Zoll hat in Bremerhaven einen groß angelegten Fall von Produktpiraterie aufgedeckt. In insgesamt 33 Containern fanden die Ermittler 300 000 Paar gefälschter Nike-Turnschuhe, sagte ein Zoll-Sprecher am Donnerstag. Die aus China stammenden Schuhe hätten den Angaben zufolge als Originale einen Marktwert von rund 60 Millionen Euro gehabt.

Quelle: Welt Online

Textilverband zur Produkt- und Markenpiraterie

China ist immer noch das Herkunftsland Nr. 1 für gefälschte Artikel – und es hat seine „Führungsposition“ in 2006 deutlich ausgebaut. 85 % aller beschlagnahmten Artikel aus dem Bereich Bekleidung und Accessoires stammen aus diesem Land (Vorjahr: 47 %). Bei den beschlagnahmten Kleidungsstücken (ohne Accessoires) stammt jede zweite Fälschung aus China.
16 % der Fakes kamen in 2006 aus Indien. „Dies ist sehr beunruhigend“, so Dr. Baumann weiter, „denn Indien war bisher – obwohl eine wichtiges Textilland – kaum durch Fälschungen aufgefallen.“ Auch die Türkei muss mehr für den Schutz geistigen Eigentums tun. Fast jedes 10. gefälschte Kleidungsstück kommt aus der Türkei – das ist deutlich zuviel für ein Mitglied der Zollunion.

Quelle: Pressemitteilung des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie

Schweiz: Markenschutz fur Schoko-Rentier

Was dem Schoggi-Nikolaus von Lindt & Sprüngli verwehrt blieb, wird nun wenigstens seinem tierischen Helfer gewährt: Laut Bundesverwaltungsgericht kann die Gesamtgestaltung des goldenen Rentiers aus Schokolade Markenschutz beanspruchen.

Quelle: persoenlich.com

Also handelt es sich bei dem Schokoladenhohlkörper um ein Rentier, gut zu wissen.

Österreich: GMail Streit

Golem berichtet über die Entscheidung des Wiener Handelsgericht im Verfahren um die Marke GMail.

Google ist vor dem Handelsgericht Wien damit gescheitert, die Internetpräsenz von Daniel Giersch als Markenverletzung brandmarken und verbieten zu lassen. Dem Gericht gegenüber verpflichtete sich Daniel Giersch, seinen Dienst “G-mail…und die Post geht richtig ab.” weiterhin nicht in Österreich anzubieten.