Markenartikelindustrie profitiert vom wachsenden Qualitätsbewußtsein der Konsumenten

Die Markenartikelwirtschaft in Deutschland blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2006 mit steigenden Umsatzzahlen zurück. „Die Industrieumsätze an Markenwaren erreichten im vergangenen Jahr rund 380 Mrd. Euro. Dies bedeutet eine Zunahme um nominal 5%“, so Markenverbandspräsident Franz-Peter Falke auf der Jahrespressekonferenz des Markenverbandes heute in Berlin.

Quelle: Pressemitteilung des Markenverbandes

Linktipp: Original ist genial

Wirtschaftsverbände und Bundesjustizministerin starten Portal zum Thema Produkt- und Markenpiraterie.

Mit dem neuen Portal gibt es nun eine zentrale Anlaufstelle im Internet zum Thema Produkt- und Markenpiraterie: Die deutsche Vertretung der Internationalen Handelskammer (ICC), der Markenverband, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) haben eine branchenübergreifende Informationsplattform geschaffen: Interessierte haben die Möglichkeit, bereits bestehende Aktivitäten abzufragen und sich über das Thema zu informieren.

Quelle: Original ist genial

HABM: ungarische Markenanmelder

Rangliste der ungarischen Unternehmen mit den meisten Europäischen Gemeinschaftsmarken.
Anzahl der Marken in Klammern.

Providence 2003 Trade Mark Licensing Limited Liability Company (43)
PJ HUNGARY SZOLGALTATÓ KORLATOLT FELELÖSSEGÜ TARSASAG (30)
G-Star Raw Denim Kft (20)
Zwack Unicum Nyrt. (20)
URSA Salgótarjan Glass Wool Close Co., Ltd. (17)
EGIS GYÓGYSZERGYAR NYRT. (14)
The Dream Merchant Company Kft (14)
Orszagos Takarekpenztar es Kereskedelmi Bank Nyilvanosan Müködö Reszvenytarsasag (13)
MOL Magyar Olaj- es Gazipari Nyilvanyosan Müködö Reszvenytarsasag (12)
MEDICO UNO PHARMA GYÓGYSZERKERESKEDELMI KFT (11)

Quelle: Alicante News

Produktpiraterie: Unternehmen zu 34.000 EUR Schadenersatz verurteilt

Die französische Supermarktkette Auchan und zwei Schuhhersteller sind in China wegen Markenrechtsverletzung verurteilt worden. Ein Gericht in Shanghai verdonnerte die drei Unternehmen zu einer Schadensersatzzahlung von insgesamt 34.000 Euro. Die Schuhfabrikanten hatten ein bekanntes, dem Basketball-Star Michael Jordan gewidmetes Sportschuhmodell der Marke Nike kopiert.

Quelle: Markenbusiness