Das Japanische Patentamt hat seinen Jahresbericht 2007 veröffentlicht.
Category: Link
Russland: Medikamentenfälschung
Die russischen Behörden gehen wegen Medikamentenfälschung gegen den Arzneimittelkonzern Bryntsalov-A vor. Dem Unternehmen wird illegaler Handel sowie der Verkauf von Pharma-Plagiaten vorgeworfen. Eine vom Innenministerium eingesetzte Untersuchungskommission legte einen Bericht vor, nach dem Bryntsalov-A auf seinen Arzneimittelpackungen die Namen ausländischer Hersteller abgedruckt haben soll. Wie Forbes.com berichtet, seien mehr als 100 Marken betroffen.
Quelle: Markenbusiness
Linktipp: BrandlandUSA
News and history on brand preservation. Help BrandlandUSA bring back America’s best-loved dead brands. Help us save, promote and preserve historic brand names.
via: Trademark Blog
Kolloquium zu den aktuellen Änderungen im chinesischen Patentrecht
Drei Rechtsexperten des Patentamts der Volksrepublik China (SIPO) halten in einer Halbtagesveranstaltung Vorträge über die Ursachen für die aktuellen Änderungen des Chinesischen Patentrechts und deren wahrscheinliche Auswirkungen auf die Patentanmeldungen in China, Europa und weltweit.
Das ist eine seltene Gelegenheit, erfahrene chinesische Experten in Deutschland zu treffen und aus erster Hand zu erfahren, wie das Chinesische Patentrecht modernisiert werden soll.
Die Zielgruppe des Kolloquiums sind Fachleute auf dem Gebiet des Patentwesens, Arbeitssprache ist Englisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche.
Quelle DPMA
Veranstaltungsdaten:
10.12.2007
09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Deutsches Patent- und Markenamt
Zweibrückenstraße 12
80331 München
Zum Programm
Deutschland: Markenstreitigkeiten für 1,2 Mrd. Euro
Ein Prozess, der allerdings noch mehr Geld kostet, wenn nicht sauber recherchiert wurde. In Deutschland, so haben Experten ausgerechnet, verursachen Markenkonflikte Jahr für Jahr Schäden und Schadenszahlungen in Höhe von rund 1,2 Milliarden Euro, nicht mitgerechnet sind dabei die Fälle direkter Markenpiraterie. “Die meisten Streitigkeiten werden hinter verschlossenen Türen ausgetragen”, weiß Manfred Gotta.
Quelle: Welt Online
Portugal: Marbelo vs. Marlboro
Unter dem Titel “Das Markenrecht in Portugal am Beispiel Marlboro” berichtet BRIEFE AN KONRAD über die Entscheidung des portugiesischen Supremo Tribunal de Justiça im Streit um die Zigarettenmarke Marbelo.