Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt meldet 9390 Gemeinschaftsmarkenanmeldungen im Juni 2014. Der Vorjahrswert lag mit 9579 geringfügig höher.
Quelle: Alicante News
markenrechtliches Sammelsurium
Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt meldet 9390 Gemeinschaftsmarkenanmeldungen im Juni 2014. Der Vorjahrswert lag mit 9579 geringfügig höher.
Quelle: Alicante News
Im Juli hat Google die folgenden Marken beim Europäischen Markenamt einreichen lassen.
SONGZA
Markennummer: 13098777
NizzaklasseN: 09, 38, 42
GLASS COLLECTIVE
Markennummer: 13099114
Nizzaklasse: 36
PROJECT TANGO
Markennummer: 13129275
Nizzaklassen: 09, 42
Markennummer: 13129465
NizzaklasseN: 09, 42
Quelle: HABM
Bis zu 100 Marken sollen unter den Hammer kommen, berichtet New Business.
Wie die FIFA so der DFB – REAL will den Adler löschen lassen
INTA-Konferenz im Dezember in München
FC Lok spielt nur noch als Leipzig
Dieselstörmers – Details zum Markenstreit mit DIESEL
“Star Wars”-Scherz: Name Skywalker bringt Britin Ärger mit Passbehörde
Markenstreit: Chinese verklagt Tesla
Aktenzeichen 3020140463261
Nizzaklassen: 14, 16, 24, 26, 28, 35, 36, 38, 41, 43, 45
Anmeldedatum 07.05.2014
Inhaber Volkswagen Financial Services AG
Unter dem Aktenzeichen 3020140463253 führt das DPMA die zugehörige Wortmarkenanmeldung “EINTRACHT STADION“.
Quelle: DPMA
Das Markenserviceblog zum BGH Urteil (Urt. v. 18.06.2014 – Az.: I ZR 242/12) zur persönlichen Haftung des Geschäftsführers für Wettbewerbsverstöße der Gesellschaft.
Fazit: Auch wenn der BGH die persönliche Haftung des Geschäftsführers einer Gesellschaft scheinbar nur in den Grenzen geregelt hat, kommt dies faktisch einen weitgehenden Enthaftung des Geschäftsführers gleich, da der Gläubiger im Prozess wohl die Beweislast für die zuvor genannten Fälle in denen der Geschäftsführer haften soll, trägt. Es dürfte für den Gläubiger außerordentlich schwierig sein, mit bloßem außenstehendem Wissen mehr als eine Vermutung zu äußern, dass der Geschäftsführer aufgrund seines vorherigen Tuns oder Wissens von dem wettbewerbsrelevanten Vorgang doch haften müsse. Es dürfte spannend bleiben, wie die Instanzenrechtsprechung zukünftig eventuell eine gewisse Beweislastumkehr zu Ungunsten des Geschäftsführers einführt, wenn der Gläubiger einen schlüssigen Anscheinsbeweis liefert. Gegen den Geschäftsführer bei einem einstweiligen Verfügungsverfahren ohne mündliche Verhandlung zukünftig einen Titel zu erwirken, dürfte jedenfalls außerordentlich schwierig werden, da die Organstellung offenbar nicht mehr ausreicht.
Eine analoge Anwendung des BGH-Urteils in Markensachen dürfte zudem nahe liegen.
Sofern es sich nicht um die Unternehmenshauptmarken handelt, werden die Geschäftsführer zukünftig versuchen, sich der persönlichen Haftung dadurch zu entledigen, dass die Verantwortung auf das Marketing oder die Markenabteilung geschoben wird.