MontagsMarken 24. KW

Die MontagsMarken sind bemerkenswerte Fundstücke, die an einem bestimmten Montag beim DPMA angemeldet wurden.
Zur MontagsMarke sind aber nur besondere Marken berufen, die lustig, skurril, prominent oder auch misslungen sind. Die Auswahl der Marken ist rein subjektiv.

Markenanmeldungen vom Montag, 09.06.2014. An diesem Tag wurden insgesamt 43 Markenanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht.

302014031629

Nizzaklassen: 29, 30, 43

302014031644

Nizzaklasse: 30

302014031632

Nizzaklassen: 03, 05

302014031642

Nizzaklassen: 01, 05, 34, 35

Quelle: DPMA

Sonntagslinks

IP-Schutz in China: Ein häufiger Irrtum & die wichtigsten Grundlagen

Interbrand: Mercedes-Benz wertvollste deutsche Marke

BPatG: Rechtswidrige Rufausbeutung der Markenrechte von Bayern München durch grafisch ähnliche gestaltete Wort-/Bildmarke Super Bayern

Maschinenbauer warnen vor Produktfälschern

So many books, so little time

Kostenloses E-Book „DAS KLEINE 1 x 1 DES MARKENRECHTS“ mit Shopanbieter

MERKWÜRDIGES AUS HAMBURG

Der Freitagsfindling – auf Nummer sicher!

Aus einem im heutigen Markenblatt veröffentlichten Waren- und Dienstleistungsverzeichnis.

Designdienstleistungen für Rechnersoftware;
Designdienstleistungen für Computer-Software;
Designdienstleistungen für Datenverarbeitungsprogramme;
Dienstleistungen für die Gestaltung von Computer-Software;
Dienstleistungen für die Gestaltung von Datenverarbeitungsprogrammen;
Dienstleistungen für die Gestaltung von Rechnersoftware;
Gestaltung und Erstellen von Programmen für die Datenverarbeitung;
Gestaltung und Erstellung von Datenverarbeitungsprogrammen;
Gestaltung und Erstellung von Software für die Datenverarbeitung;

Quelle: DPMA

EuG: 101 ./. 501

Mit der Verwechslungsfähigkeit der Zeichen “101” und “501” hatte die fünfte Kammer des EuG unter in der Rechtssache T?604/13 zu befassen.

Das EuG bejaht die Verwechslungsfähigkeit und hebt die Entscheidung der Zweiten Beschwerdekammer des Harmonisierungsamts für den Binnenmarkt (HABM) vom 6. September 2013 (Sache R 1538/2012?2) zu einem Widerspruchsverfahren zwischen der Levi Strauss & Co. und der L&O Hunting Group GmbH auf.

Gemeinschaftsmarkenanmelder: Vorsicht bei günstigen Komplettangeboten

Vermehrt fallen mir in letzter Zeit günstige Anmeldeangebote für Europäische Gemeinschaftsmarken auf, die wahlweise mit Identitäts- oder Ähnlichkeitsrecherchen nach bereits bestehenden Marken angeboten werden. So sinnvoll derartige Komplettlösungen sind, so genau muss der potentielle Markenanmelder auf den Inhalt dieser Angebote achten.

Oftmals werden in diesen Anmeldepaketen die sogenannten „D+EU+IR“-Markenrecherchen angeboten. Diese sind jedoch lediglich für den Schutzbereich Deutschland geeignet. Die Kombination der deutschen Marken, Europäischen Gemeinschaftsmarken und internationalen Registrierungen nach dem Madrider Markensystem ist keine geeignete Recherche, um im Vorfeld einer Gemeinschaftsmarkenanmeldung bestehende Kollisionen zu ermitteln. Vielmehr bedarf es einer Recherche, welche die nationalen Markenbestände aller 28 Mitgliedsstaaten berücksichtigt und zusätzlich die Gemeinschaftsmarken und Internationalen Registrierungen überprüft. Denn bereits eine ältere Marke in einem der nationalen Markenregister – sei es Italien, Frankreich oder auch Malta – kann die geplante Gemeinschaftsmarkenanmeldung zum Scheitern bringen.

Diesen markenrechtlichen „Blindflug“ wird der nur oberflächlich informierte Markenanmelder häufig nicht erkennen, da er durch die Bezeichnung „EU+IR“ eine europäische und internationale Abdeckung der Markenrecherche vermutet.

Unabhängig von hieraus entstehenden Fragestellungen zur anwaltlichen Haftung, kann man Markenanmeldern nur raten: Augen auf bei der Prüfung und dem Vergleich von Anmeldeangeboten! Wenn Sie unsicher sind, ob die angebotenen Rechercheleistungen ausreichend sind, fragen Sie ganz gezielt nach und lassen Sie sich die Angaben auch gerne schriftlich bestätigen.