USA: Streit um Lichtschwerter

Lucasfilm Ltd., die Produktionsfirma der Star Wars Filme geht gerichtlich gegen eine Firma in Maryland vor, die unautorisierte Kopien der legendären Lichtschwerter auf den Markt gebracht hat.

Lucasfilm sieht seine langjährigen Markenrechte an der Waffe der Jedi-Ritter verletzt und fordert vor Gericht die Zerstörung der Plagiate und einen entsprechenden Schadenersatz.

Quelle: Washington Post

Telekom gewinnt Domain

Auf Basis ihrer internationalen Markenrechte hat die Deutsche Telekom AG vor dem Schiedsgericht der World Intellectual Property Organization WIPO die Übertragung der Domain t-mobileinfo.com erwirkt.

Das Kennzeichen T-Mobile ist als Internationale Registrierung, Europäische Gemeinschaftsmarke und auch als US Marke registriert. Unter der Marke T-Mobile werden in 65 Staaten Telekommunikationsdienstleistungen erbracht.

Die Telekom legte Nachweise für eine böswillige Registrierung und Nutzung der Domain vor, die auch mangels Stellungnahme, der in den USA ansässigen Domaininhaberin, nicht entkräftet werden konnten.

Das Schiedsgericht ordnete die Übertragung der Domain an.

(Fall Nr.: D2006-1221)
Deutsche Telekom AG v. DotaCom Corporation

USA: Urheberrechtsproblem für bekannten Blogger

Die in Hollywood niedergelassene Bildagentur X17 hat in Los Angeles Klage gegen den Blogger Mario Lavandeira alias „Perez Hilton“ eingereicht. Er unterhält unter PerezHilton.com einen erfolgreichen Blog mit Klatschgeschichten aus Hollywood.
X17 wirft ihm vor, auf seinen Seiten unerlaubt Bildmaterial der Agentur zu verwenden und fordert 7,5 Millionen Dollar Schadensersatz.

Quelle: Markenbusiness

Interessant die Daten zur Website:
Mehr als 2 Mio. Besucher täglich
9.000 bis 16.000 Dollar Werbeeinnahmen pro Woche

Unternehmensumfrage zu Markenpiraterie

Die Meldungen über dreiste Fälschungen in Asien häufen sich. Die Beschlagnahmezahlen des Europäischen Zolls weisen China als das Hauptherkunftsland für Fälschungen aus. Vor diesem Hintergrund startet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zusammen mit dem Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) e. V. jetzt eine Umfrage bei Unternehmen.

Ziel ist es, konkreter als bisher zu ermitteln, in welchem Umfang die deutsche Wirtschaft von Produkt- und Markenpiraterie aus China betroffen ist und wo die Ursachen liegen.

Zur Umfrage

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages