Unter dem Titel “Absolutely not registrable …” präsentiert IPKat einen Artikel über abgelehnte Markenanmeldungen in Großbritannien.
Category: Link
“I’d rather go naked than wear fake Chanel”
Näheres bei Counterfeit Chic
BPatG: Ringelnatz
Leitsatz:
Ringelnatz
1. Der Name eines Schriftstellers, dessen Werke auf dem Markt erhältlich sind, ist nicht nur Hinweis auf ihn als Autor, sondern zugleich auf sein Werk. Für Waren wie Bücher, Hörbücher etc. kann der Name daher als Autorenbezeichnung oder Inhaltsangabe dienen.
2. Bei Waren oder Dienstleistungen, die von einem anderen als dem Namensträger stammen, aber sich inhaltlich mit der Person oder dem Werk des Namensträgers befassen können, ist der Name nichts anderes als eine Inhaltsangabe.
3. Weder die Einwilligung des Namensträgers in die Anmeldung seines Namens als Marke noch die Berechtigung zur Geltendmachung urheberrechtlicher Verwertungsrechte des Namensträgers begründen für sich allein einen Anspruch auf Eintragung des Namens als Marke.
Quelle: Bundespatentgericht
Sonntagslinks
Hamburger Streitwerttabelle für Urheberrechtsstörer
Urheberrechtsstreit: Architektenfamilie geht gegen Europäische Zentralbank vor
Pushing the edges of franchising
Online Brand Protection: 11 Graphic Examples of Brand Abuse Online
“Best of the Olympic Peninsula” Guide Runs Afoul of U.S. Olympic Committee
PTO to Trademark Owners: Register Your Marks Overseas for Protection Overseas
IP-Drehscheibe – Was schützt was?
Die IP-Drehscheibe von PA Prof. Dr. H. B. Cohausz.
via Geistesblitz
Podcast: Internet Law mit Martin Schwimmer
Thomson CompuMark Forums
Internet Law: Online Branding Issues
Program length: 35:40