Starbucks scheint die Sache nicht so locker zu sehen, berichtet der Spiegel.
Category: Link
Kommentar zur “Fleurop” Entscheidung des BGH
Mit der BGH Entscheidung I ZR 53/12 “Adwords FLEUROP” setzt sich Rechtsanwalt Karsten Prehm auf dem Markenserviceblog auseinander.
Die restriktive Auslegung der lockeren EuGH-Vorgaben durch den BGH zeigt, dass auch dieser gerne teilweise das Rad der Zeit zurückdrehen möchte, da es eigentlich von Grund auf nicht verständlich sein kann, dass bei einer Internetkampagne hinterlegte W e r b e worte, die deckungsgleich mit fremden Wortmarken und kennzeichnungskräftigen Firmennamen sind, zunächst einmal nicht zu einer Kennzeichenrechtsverletzung führen sollen, bloß weil diese Werbeeinblendung in der Internetsuchmaschine nicht unmittelbar/sichtbar die fremde Marke und das Firmenkennzeichen zeigen. Dies ist bei einem Quelltext einer Webseite auch nicht anders, wobei hier der Konsens besteht, dass dies eine Kennzeichenrechtsverletzung darstellt. Der BGH ist folglich gut beraten, die restriktive Auslegung fortzuführen und somit weiter Rechtssicherheit – von Gerechtigkeit wollen wir erst gar nicht reden – herzustellen. Leider hilft dieses Urteil mal wieder nur den großen Playern am Markt, die auf eine Vertriebsorganisation verweisen und am Markt eine gewisse Bekanntheit vorweisen können.
Das Ergebnis dieser BGH-Rechtsprechung ist abermals mehr als ungerecht.Beispiel: Der nur regional mit einer Werkstatt vertretene Reifenhändler „Reifen Peter“ darf nach dieser Rechtsprechung auf keinen Fall den Markennamen der Reifenhändlerkette „Vergölst“ als Adword hinterlegen, ohne das er in der eingeblendeten Google-Werbung explizit zunächst darauf hinweist, dass er kein Vergölst-Händler ist. Damit ist die Google-Werbung faktisch nichts mehr wert bzw. er würde sogar gezwungen sein, für Vergölst indirekt Werbung zu machen.
Der regionale Vergölsthändler seinerseits darf aber problemlos als Adword „Reifen Peter“ hinterlegen und so Kunden von „Reifen Peter“ zu sich locken. Gerecht?
Sonntagslinks
DayZ: Probleme mit dem Markenrecht – Anwälte von Rapper JayZ forderten Namensänderung
Neugründung: Markenverband führt Forum “Marke. Luxus. Lebenstil” ein
Emotionen pur! – Mit Marken mitten ins Herz
Best Brands 2014: Die Sieger des Markenrankings
BPatG zum Markenrecht: Unterscheidungskraft eines Vereinsnamens „Wildeshauser Schützengilde“
Geschlechtliches im Markenrecht
Unter dem Titel “Auch Marken verfügen über den kleinen Unterschied!” berichtet CMS Hasche Sigle bloggt über die Entscheidung des Bundespatentgerichts (Az. 29 W (pat) 14/12) “Cordia vs. Cordius”.
DPMA Newsletter
+++ Newsletter +++ für die Nutzer der Informationsdienste des DPMA
Ausgabe Januar 2014
+++ BMJV mit neuer Mannschaft +++
+++ Online-Akteneinsicht beim DPMA seit Januar 2014 +++
+++ 10. Ausgabe der Locarno-Klassifikation in Kraft +++
+++ Nizzaer Klassifikation: Die aktuelle “Version 2014” gilt seit diesem Jahr +++
+++ DPMA in München an Fasching geschlossen +++
+++ Fragen an die Auskunftsstelle +++
— Ab wann gilt in Patentverfahren die neue Einspruchsfrist von 9 Monaten? —
+++ Tipps und Tricks für die Recherche in den elektronischen Diensten +++
— DPMAregister Modul Marken: Auskunft zur Gemeinschaftsmarke und Informationen zur internationalen Marke —
+++ PIZ Saarbrücken mit neuem Namen +++
+++ PIZnet-Veranstaltungshinweise +++
+++ Termine +++
+++ Impressum +++
Quelle: DPMA
Weinfälscher – Produktpiraterie in China
Unter dem Titel “MADE IN CHINA Weinkrimi in Fernost” hat die Zeitschrift VINUM den Erfahrungsbericht von Nick Bartman, Rechtsanwalt mit Spezialisierung im Bereich Produktpiraterie, veröffentlicht.