In zwei Beschwerdeverfahren hatte sich das Bundespatentgericht mit der Eintragungsfähigkeit der Wortmarken Commerzienrat (24 W (pat) 27/14) und Commerzialrat (24 W (pat) 73/14) zu befassen.
Beide Markenanmeldungen waren vom Deutschen Patent- und Markenamt zurückgewiesen worden. Diese Auffassung schloss sich das Bundespatentgericht an und wies die Beschwerden gegen die Entscheidungen der Markenstelle zurück.
Category: Link
Marken und AdWords
Rechtsanwalt Dr. Martin Schirmbacher über Markenrecht und Google-AdWords.
Patent verletzt?
Was dann passieren kann schildert Legal-Patent.
Wer eine Abmahnung wegen einer Patentverletzung erhalten hat, dem drohen ernsthafte Konsequenzen. Im schlimmsten Fall kann man dafür sogar ins Gefängnis kommen. Das ist aber erst das allerletzte Mittel, das gegen Patentverletzer angewandt wird. Und wenn man auf frühere Ansprüche in angemessener Weise und mit der Hilfe von Profis reagiert, kann schlimmeres meistens verhindert werden. Wir schildern die fünf Ansprüche, die Rechtsinhaber laut Patentgesetz gegen Patentverletzer durchsetzen können.
Sonntagslinks
Nokia sieht Verwechslungsgefahr: Aus Noki wird Nuki
Die Markenpiratin, die die Luxus-Konzerne narrt
Logo der UEFA Europa League bekommt Facelift
Markenamt Japan: Anmeldezahlen 2014
Reifenhändler schnappt “Hans Entertainment” und “Dagi Bee” die Markenrechte weg
WIPO: Change in the Amounts of the Individual Fee: San Marino
Deutsches Patent- und Markenamt tritt dem Globalen Patent Prosecution Highway bei
BPatG: PatentTec vs. Patenthek
Mit der Verwechslungsfähigkeit der Marken PatentTec und Patenthek hatte sich das Bundespatentgericht im Beschwerdeverfahren 24 W (pat) 27/13 zu befassen.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hatte den Widerspruch gegen die Wort-/Bildmarke “PatentTec” aus der Wortmarke “Patenthek” zurückgewiesen. Im Beschwerdeverfahren kam der 24. Senat des Bundespatengerichts zu einer abweichenden Entscheidung, hob den Beschluss der Markenstelle auf und ordnete die Löschung der Marke für diverse Dienstleistungen an.
Markengrabbing
Das Thema Markengrabbing nimmt sich Dr. Carsten Ulbricht am aktuellen Beispiel zweier YouTuber mit Markenproblemen vor.