Markenbusiness informiert über den Fortgang des Streits um die Verwendung der Marke Gmail durch Google zur Kennzeichnung eigener E-Maildienste. Derzeit scheint sich ein Erfolg für den Inhaber der deutschen Marke “G-mail … und die Post geht ab” abzuzeichnen.
Author: Stefan Fuhrken
Markenhistorie: Zur Geschichte von Unternehmensnamen
Lesenswerter Artikel von Karsten Killian, Markenlexikon.com zur Geschichte und Entstehung von bekannten Unternehmensnamen.
Wer hat`s erfunden? im PDF-Format.
HABM wird bestätigt: CARGO PARTNER nicht unterscheidungskräftig
Das europäische Gericht erster Instanz hat die Entscheidung der Ersten Beschwerdekammer des HABM bestätigt die Eintragung der Gemeinschaftsmarke CARGO PARTNER in den Klassen 36 und 39 abzulehnen.
Geklagt hatte die österreichische CARGO PARTNER AG.
Aktenzeichen: T?123/04
Plagiarius Wettbewerb
Plagiarius Wettbewerb 2006 – 30. Verleihung des Negativpreises
Die Aktion Plagiarius schreibt zum 30. Mal den Plagiarius-Wettbewerb aus. Kreative Designer und innovative Unternehmen sind aufgefordert, ihre Originalprodukte sowie vermeintliche Nachahmungen einzureichen und den Plagiator als Preisträger des Negativpreises vorzuschlagen. Der Negativpreis – 1977 von Designer Prof. Busse ins Leben gerufen – prangert die Einfallslosigkeit und Skrupellosigkeit von Plagiatoren an, die das geistige Eigentum Anderer 1:1 abkupfern, als eigene Idee(n) ausgeben und Profit daraus schlagen.Am 10. Februar 2006 wird die Aktion Plagiarius auf der Frankfurter Messe “Ambiente” die dreistesten Plagiatoren im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt geben und die eingereichten Originale und Plagiate im Foyer 4.1 bis zum 14. Februar 2006 ausstellen.
Weitere Infos unter www.plagiarius.com
Sanofi-Aventis erstreitet Domains
Im WIPO Schiedsgerichtsverfahren um die Domainnamen aventisceu.com, aventiscme.com, sanoficeu.com und sanoficme.com (Fall Nr. D2005-0625) hat sich der Pharmakonzern Sanofi-Aventis durchgesetzt und die Übertragung der Domains erwirkt.
Produktpiraterie in Spanien
Die WELT am Sonntag berichtet über den “wohl größten Marktplatz für Produktpiraten in ganz Europa“.