BPatG: Farbverlauf eintragungsfähig

Der 29. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts hat den Beschluss der Markenstelle für Klasse 16 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 3. Mai 2010 bezüglich der Markenanmeldung Aktenzeichen 30 2009 051 916.1

aufgehoben.

Mit Beschluss vom 3. Mai 2010 hat die Markenstelle für Klasse 16 die Anmeldung gemäß §§ 37 Abs. 1, 8 Abs. 2 Nr. 1 wegen fehlender Unterscheidungskraft zurückgewiesen.
Sie hat zur Begründung ausgeführt, das angemeldete Bildzeichen, ein hochkant stehendes Rechteck mit einem vertikalen Farbverlauf von hell- nach dunkelblau, sei als ein rein ausschmückendes dekoratives Gestaltungselement für die angemeldeten Waren und Dienstleistungen bzw. deren Aufmachung/Präsentation zu beurteilen.

Das Bundespatentgericht führt in seinem Beschluss aus:

Der Beschluss der Markenstelle für Klasse 16 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 3. Mai 2010 wird aufgehoben.
Die nach § 66 Abs. 1 i. V. m. § 64 Abs. 6 MarkenG statthafte Beschwerde ist zulässig und begründet.

[…] Der Eintragung des angemeldeten Bildzeichens als Marke gemäß §§ 33 Abs. 2, 41 MarkenG stehen keine absoluten Schutzhindernisse entgegen.

1. Das angemeldete Bildzeichen ist markenfähig im Sinne von § 3 Abs. 1 MarkenG, weil es abstrakt geeignet ist, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von solchen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

2. Es kann auch nicht festgestellt werden, dass dem vorliegenden Piktogramm das erforderliche Mindestmaß an Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG fehlt.

Quelle: Bundespatentgericht

Dr. Oetker trennt sich von der Marke Onken

Emmi kauft vom deutschen Lebensmittelunternehmen Dr. Oetker die Joghurt-Marke Onken. Zum Kaufpreis macht Emmi keine Angaben. Onken Joghurts erzielen einen Umsatz von rund 75 Millionen Franken und werden vor allem in Grossbritannien und Deutschland verkauft. Beides seien Schlüsselmärkte von Emmi, schreibt der Milchverarbeiter in der Mitteilung vom Donnerstag.

Quelle: Basler Zeitung

Im Markenregister datiert die älteste Onken Marke von 1973.


Registernummer: 930779

Das Logo in der Version von 1991:

Registernummer: 2002119

Logo 1993

Registernummer: 2034269

Aktuelles Logo – Markenanmeldung 2006

Registernummer: 30664760

Quelle: DPMA

Löschungen nach Widerspruch (44/2010)

Die nachfolgenden Marken wurde vom Deutschen Patent- und Markenamt nach Abschluss des Widerspruchsverfahrens vollständig aus dem Markenregister gelöscht.

307 46 253

Nizzaklasse: 05

307 72 310
Monti
Nizzaklasse: 30

307 72 909
Pharaonenöle
Nizzaklasse: 03

30 2008 000 739
Timebook
Nizzaklasse: 16

30 2008 026 297
LUNA
Nizzaklasse: 33

30 2008 034 401
WiLog
Nizzaklassen: 09, 38, 39, 42

30 2009 023 061
ETL-inside
Nizzaklasse: 09

Quelle: DPMA

Nibelungen Marken oder Brunhilde schlägt Krimhilde

In Xanten ist man verwundert über eine Markeneintragung für Siegfried, den Held des Nibelungenlieds.

Wie sieht es aber mit anderen Nibelungen im Markenregister aus?

Für die holde Krimhilde Siegfrieds Frau findet sich beispielsweise keine einzige Marke im Register des DPMA. Königin Brunhilde kann immerhin eine inzwischen gelöschte Wortmarke (Registernummer 1078069) vorweisen. Die Marke der Zapf Creation AG schützte die Ware “Puppen zu Spielzwecken”.

Die Bezeichnung Nibelungen findet sich in insgesamt 62 deutschen Marken. Die Bandbreite der Marken reicht vom bereits 1897 angemeldeten

(Registernummer 25306) über den legendären Nibelungen-Schatz (Registernummer 30201186), den NIBELUNGENTRANK (Registernummer 30426215), bis zu Nibelungenspargel (Registernummer 30610249) und Nibelungenbratwurst (Registernummer 30628632).

Auch in der Neuzeit sind die sagenhaften Recken durch Der Rap des Nibelungen (Registernummer 302009043967), Nibelungen Taxi (Registernummer 302010009373) und Nibelungensolar (Registernummer 30543953) inzwischen gelandet.

Ebenfalls in der Neuzeit angekommen sind Dietrich von Bern (Registernummer 30721610), Hagen von Tronje (Registernummer 30721612) und Alberich (Registernummer 30721606) durch Markeneintragungen der Mediatex GmbH. Das Unternehmen ist speziell durch seine bei Rechtsradikalen beliebte Modemarke “Thor Steinar” bekannt.

Historische Marken gelöscht

Wegen Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG) durch die Markeninhaber sind die nachfolgenden Marken vollständig aus dem Markenregister gelöscht worden.

42 974

Nizzaklassen: 03, 07, 08
Anmeldedatum: 20.01.1900
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG) 01.02.2010

53 613

Nizzaklasse: 34
Anmeldedatum: 18.09.1901
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG) 01.02.2010

128 326
Quester.
Nizzaklassen: 07, 11
Anmeldedatum: 07.01.1910
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG) 01.02.2010

128 332
Pedrotinol
Nizzaklasse: 05
Anmeldedatum: 08.01.1910
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG) 01.02.2010

129 195
Madastra
Nizzaklasse: 34
Anmeldedatum: 27.01.1910
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG) 01.02.2010

129 791
Berkel
Nizzaklasse: 07
Anmeldedatum: 07.02.1910
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG) 01.02.2010

133 309
Certusolin
Nizzaklassen: 01, 03, 04, 05, 16, 24, 25
Anmeldedatum: 08.01.1910
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG) 01.02.2010

138 412
Bisanna
Nizzaklasse: 05
Anmeldedatum: 08.06.1910
Nichtverlängerung (§ 47 MarkenG)

Quelle: DPMA