Berlin: GRUR Vortrag

Die Bezirksgruppe Berlin der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht GRUR lädt zu einer Vortragsveranstaltung am 12.02.2007.

Am Montag, den 12. Februar 2007 um 18.00 Uhr c.t.,

spricht Herr Prof. Dr. Peter W. Heermann, Universität Bayreuth zu dem Thema:

Kennzeichenschutz von sportlichen Großveranstaltungen im deutschen und europäischen Recht

Der Vortrag findet im Deutschen Patent- und Markenamt, Technisches Informationszentrum Berlin, Gitschiner
Str. 97, 10696 Berlin, Halle West statt.

Quelle: GRUR

BGH zur Tastmarke

I ZB 73/05

MarkenG § 3 Abs. 1

Ein über den Tastsinn wahrnehmbares Zeichen kann eine Marke sein.

MarkenG § 8 Abs. 1

a) Den Anforderungen der grafischen Darstellbarkeit der Marke kann grundsätzlich dadurch genügt werden, dass der einen bestimmten Wahrnehmungsvorgang auslösende Gegenstand objektiv hinreichend genau und bestimmt bezeichnet wird.

b) Bei einem Zeichen, das über den Tastsinn vermittelt werden soll, bedarf es dazu der hinreichend bestimmten Angabe der maßgeblichen Eigenschaften des Gegenstandes, durch dessen Berühren die Sinneswahrnehmungen ausgelöst werden, die sich als Hinweis auf die Unterscheidung von Waren oder Dienstleistungen aus einem bestimmten Unternehmen eignen sollen. Die mit dem Erfordernis der grafischen Darstellbarkeit verfolgten Zwecke gebieten es dagegen nicht, dass (auch) die Sinnesempfindungen als solche, die über den Tastsinn ausgelöst werden, bezeichnet werden.

BGH, Beschl. v. 5. Oktober 2006 – I ZB 73/05 – Bundespatentgericht

Quelle: Urteil des Bundesgerichtshofes

HABM: GMAIL

Google gegen Giersch. Neben dem Gerichtsverfahren um das Markenrecht für “G-mail” ist für den Hamburger Post-Millionär Daniel Giersch, 32, nun auch auf EU-Ebene die 1. Instanz gewonnen.
Wie zuvor schon das Hamburger Landgericht, entschied auch das Harmonisierungsamt (Az. B 795569) zu Gunsten des 32-jährigen
Jungunternehmers und somit gegen die Interessen des Internetgiganten.

Quelle: Pressemitteilung der Giersch Ventures GmbH

Best Brands 2007

Die Preisträger der best brands Studie 2007 werden bis zur Preisverleihung am 07. Februar 2007 geheim gehalten. Sie können diese nach der Veranstaltung online einsehen.

Die jeweiligen erstplatzierten Preisträger in den einzelnen Kategorien waren im Jahr 2006

Tchibo
(Gewinner in der Kategorie „Stärkste Produktmarke“)

Motorola
(Gewinner in der Kategorie „Wachstumsstärkste Produktmarke“)

Google
(Gewinner in der Kategorie „Stärkste Unternehmensmarke“)

UBS
(Gewinner in der Kategorie „Stärkste Finanzmarke bei Entscheidern“)

Quelle: Bestbrands.de

60 Jahre soziale Marktwirtschaft

Unter dem Titel “Deutschlands zugkräftigste Marke” widmet sich die Tageszeitung DIE WELT dem 60-jährigen Jubiläum der sozialen Marktwirtschaft.

Man mag über die soziale Marktwirtschaft denken, was man will. Allein der Begriff ist eine der genialsten Marken, die in Deutschland je kreiert wurden. 60 Jahre nach ihrer Schöpfung ist sie weltbekannt.