HABM: geographische Angaben

Das HABM hat eine Datenbank erstellt, die die geographischen Angaben für Weine, Spirituosen, landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel enthalten, die durch Gemeinschaftsverordnungen und bilaterale Verträge zwischen der EG und Drittländern geschützt sind. Der Inhalt der Datenbank, die von den Prüfern bei der Prüfung von Gemeinschaftsmarkenanmeldungen verwendet wird, wird aus Gründen der Transparenz als Excel-Tabelle zur Verfügung gestellt.

Zur Excel-Tabelle

Quelle: HABM

Eisbär Flocke

Das Interesse an Flocke ist auch in der Wirtschaft riesig. Inzwischen seien rund 200 Anfragen zur Vermarktung der kleinen Eisbärin eingegangen, erklärte die Stadt Nürnberg am Mittwoch. Sie kämen unter anderem aus den Bereichen Spielwaren, Kleidung und Medien. Die Stadt will sie jetzt nach und nach abarbeiten. Sie hat die Marken «Flocke» und «Eisbär Flocke» beim Patentamt angemeldet, wartet derzeit aber noch auf dessen Entscheidung.

Quelle: PR-Inside

Eisbär “Flocke”

Der Präsentation des Namens „Flocke“ ging eine aufwendige Markenrecherche beim Deutschen Patent- und Markenamt in München voraus. „Wir wollten nicht den Fehler des Tiergartens in Berlin begehen, die erst den Namen Knut bekanntgaben und dann viele Prozesse um die Markenrechte führen mussten“, sagte Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD). Deshalb sicherte sich die Stadt bereits Ende vergangener Woche die Rechte, die Kombination „Flocke“ und „Eisbär“ in zehn Marken-Klassen zu vermarkten.

Quelle: Focus

Schweiz: Streit um Wallis-Marke

Das Wallis erhält eine neue, einheitliche Dachmarke. Die Wirtschaft der Region tritt künftig bei Gästen, Konsumenten und Investoren nur noch unter dem Brand “Valais” auf — auf die Bezeichnung “Wallis” wird verzichtet. Das neue Label passt nicht allen: Im deutschsprachigen Oberwallis fühlt sich die Bevölkerung von der französischsprachigen Mehrheit im Kanton übergangen.

Quelle: persoenlich.com