Heute vor 11 Jahren – 7:1 im Markenregister

Am 08.07.2014 fand das Halbfinale der Fußball WM in Brasilien statt. Die deutsche Mannschaft besiegte Gastgeber Brasilien in einem denkwürdigen Spiel mit 7:1.

Bereits am 09.07.2014 wurde die erste Marke mit Bezug auf das Spiel angemeldet. Unter der Registernummer 302014052297 wurde die Wortmarke “7:1” am 02.09.2014 eingetragen.

Nur einen Tag später wurde die identische Wortmarke angemeldet und am 01.08.2014 unter der Registernummer 302014004791 eingetragen.

Beide Marken sind nach Ablauf der zehnjährigen Schutzfrist gelöscht worden.

Auch die am 09.07.2014 angemeldet Wort-/Bildmarke

Quelle: DPMA, Aktenzeichen 3020140339838

hat keinen Bestand mehr. Die Markenanmeldung wurde vom Anmelder mit Bedauern zurückgenommen.

Heute vor 10 Jahren

Das Fußball-WM-Halbfinale zwischen Brasilien und Deutschland am 8. Juli 2014 war die erste der beiden Halbfinalpartien der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Der mit fünf Titeln amtierende Rekordweltmeister Brasilien verlor das Spiel gegen den damals dreifachen Titelträger und späteren Turniersieger Deutschland mit 1:7. Als höchste Niederlage im Halbfinale einer Fußballweltmeisterschaft erhielt es in Brasilien den Beinamen Mineiraço,[1][2] sinngemäß etwa „Schock von Mineirão“.

Wikipedia

Dazu passt die Markenanmeldung vom 10.07.2014

7:1

Registernummer 302014004791

Geschützt für:


12 Fahrzeuge; Apparate zur Beförderung auf dem Lande, in der Luft oder auf dem Wasser

16 Druckereierzeugnisse; Buchbinderartikel; Schreibwaren

35 Warenpräsentation; Werbe- und Marketingberatung; Werbe- und Marketingdienstleistungen; Werbung, Werbedienstleistungen, Werbedienste, Marketing, Verkaufsförderung und diesbezügliche Beratung; Werbedienste mittels der Bereitstellung eines durchsuchbaren Online-Werbeführers mit Waren und Dienstleistungen anderer Online-Anbieter im Internet; Werbematerialverteilung; Werbemaßnahmen durch Werbeschriften; Werbeplakatwandvermietung; Werbevermittlung; Werbung durch Werbeschriften; Werbung in der Boulevard- und Fachpresse; Werbung in elektronischen Medien und speziell im Internet; Werbung mittels Datenbanken; Werbung mittels Direktmarketing; Öffentlichkeitsarbeit

Quelle: DPMA