Markenanmeldungen Halbjahresbilanz 2014

Positive Entwicklung der Anmeldezahlen beim Deutschen Patent- und Markenamt.

Im ersten Halbjahr 2014 wurden beim Deutschen Patent- und Markenamt 33.402 Marken angemeldet. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 30.638 Markenanmeldungen. Das bedeutet einen deutlichen Anstieg von 9%.

Unverändert wachsend stellt sich die Situation bei den Europäischen Gemeinschaftsmarken dar. Das HABM kann einen Anstieg von 4,1% verzeichnen. Den 50.458 Anmeldungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2014 stehen 48.452 Markenanmeldungen im ersten Halbjahr 2013 gegenüber.
Damit setzt sich der Wachstumstrend bei den Europäischen Gemeinschaftsmarken unverändert fort.

Der Rechtsmarkt für Markenanmeldungen in Deutschland

Haben Sie es auch vermisst, das jährliche Ranking der Top-Kanzleien im Bereich Markenanmeldung? In den letzten Jahren hatte jeweils die Zeitschrift Markenartikel in Kooperation mit dem Schutzmarkendienst die Zahlen ermittelt und veröffentlicht (2010 und 2011)

Für das Jahr 2012 wurden jedoch keine Zahlen veröffentlicht. Diese Lücke möchten wir jetzt, zugegeben mit einer gewissen Verspätung, schließen. Auf Basis der Ranglisten von 2010 und 2011 haben wir für die gelisteten Kanzleien die Werte für 2012 recherchiert.

Zum Ranking der Top 50 (pdf)

Anmeldezahlen / Gesamtmarkt

2012 war ein schwieriges Jahr für den deutschen Markenanmeldemarkt. Einerseits litten die nationalen Anmeldungen unter der immer stärkeren Bedeutung und den wachsenden Anmeldezahlen der Europäischen Gemeinschaftsmarke. Andererseits spürten die Unternehmen auch 2012 die Auswirkungen der europaweiten Banken- und Finanzkrise. So verzeichnete der Gesamtmarkt mit 59 849 Markenanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt im Jahr 2012 einen Rückgang um über 6% im Vergleich zum Jahr 2011.


Quelle: DPMA Jahresbericht 2012

Gegen diesen Trend konnten jedoch die führenden Kanzleien des Rankings ihre Anmeldezahlen steigern.

Eintragungsrate

Neben den absoluten Anmeldezahlen ist aber auch die Anzahl der tatsächlich zur Markeneintragung gelangten Marken ein relevanter Faktor, kann man doch eine hohe Eintragungsquote einerseits als Beleg für eine sorgfältige und sachverständige Arbeit und andererseits als Ausdruck guter Beratung im Vorfeld der Markenanmeldung verstehen. Die 50 topplatzierten Kanzleien erreichen im Schnitt für den Untersuchungszeitraum 2012 eine Eintragungsquote von 83,8%.

Anmerkungen: Die Auswahl der Kanzleien erfolgte auf Basis des Anwaltsrankings der Zeitschrift Markenartikel für die Jahre 2010 und 2011. Wenn wir Ihre Kanzlei fälschlicherweise nicht berücksichtigt haben, so bitten wir um eine entsprechende Mitteilung. Wir werden das Ranking dann umgehend korrigieren.
Die Recherche der Zahlen wurde von Researcher24 durchgeführt. Als Datengrundlage diente die Polymark Datenbank. Die Zahlen wurden im Juni 2014 nach dem Anmeldedatum ermittelt. Aufgrund von Vertreterwechseln können Daten abweichen. Kanzleien mit mehreren Standorten wurden zusammengefasst. Bei Umfirmierungen wurden die Anmeldezahlen soweit möglich zur aktuellen Kanzlei zusammengefasst.
Die Eintragungsquote beantwortet die Frage, wie viel Prozent der im Jahr 2012 angemeldeten Marken bis zum Recherchezeitpunkt eingetragen wurden. Durch lange Verfahrensdauern kann sich diese Quote noch geringfügig verändern.

“Weltuntergang” ist die Marke des Jahres 2013

Die Marke “Weltuntergang” sorgte im bereits im Januar 2013 für reichlich Wirbel. Abmahnungen, Schutzfähigkeit und Löschungsandrohungen wurden öffentlich diskutiert. Daher verwundert es nicht, dass das die Leser des MarkenBlogs diese Marke zur Marke des Jahres 2013 wählte. Auf den Folgeplätzen rangieren “PWir sind das Volk” und “Knud”.

Marke Redskins soll verschwinden

Das USPTO hat für insgesamt sechs Wortmarken mit dem Bestandteil “Redskins” die Löschung angeordnet. Das Wort sei herabwürdigend und daher nicht markenfähig. Gegen diese Entscheidung steht der National Football League allerdings der Rechtsweg offen. Bis zu einer endgültigen Entscheidung bleiben die Marken in Kraft.

Auch in Deutschland und der Europäischen Union sind diverse “Redskins” und “Washington Redskins” Marken für die NFL eingetragen. Diese Marken sind von der Entscheidung in den USA selbstverständlich nicht berührt.

Marty Schwimmer kommentiert die Entscheidung im Trademarkblog .

Ein kurzer Abriss der Redskins Historie in der Wikipedia.